Nehmen wir an, Sie haben ein Auto. Das Öl-Warnlämpchen ist kaputt, das bemerken Sie jedoch nicht, wie auch? Vor Ihnen liegen fünf freie Tage. Schnell hängen Sie den Wohnwagen ans Auto und fahren los, von Freiburg über den Gotthard nach Como. Der Tunnel ist mal wieder gesperrt, also gehts über den Pass. Schon vor dem Gipfel verliert Ihr Motor deutlich an Leistung. Grund: akuter Ölmangel! Und was hat das jetzt mit Vitaminsupplementen zu tun?
Vergleichbares kann auch uns Menschen passieren, denn wir haben überhaupt keine Warnlämpchen. Einen Mangel bemerken wir darum oft erst, wenn sich Beschwerden einstellen. Wer das nun weiss und Mangelerscheinungen mit Supplementen vorbeugen will, kann aber auch überdosieren, was ebenfalls schadhaft sein kann.
EIN BEISPIEL ANHAND DES VITAMINS D
Vitamin D (ist eigentlich ein Hormon, kein Vitamin) gilt schon lange als wichtig. Man wusste schon früh, dass es den Körper unter anderem vor der gefürchteten Rachitis, einer Knochenerweichung und -schwächung, schützt. Und weil viel Vitamin D in Fischöl drin ist, mussten die Kinder in den 50er/60er-Jahren im Winter jeden Tag einen Löffel Lebertran herunterwürgen. Erwachsenen wurde die tägliche Zufuhr von 175 Mikrogramm empfohlen. Das ist beachtlich viel, wenn man bedenkt, dass im Vitamin D-reichen Lachs pro Portion maximal 15 Mikrogramm stecken. Immerhin, es hat der Rachitis den Garaus gemacht. Jedoch stiegen in der Folge dieser hohen Vitamin D-Einnahmen die Osteoporose-Erkrankungen (Verlust der Knochendichte) markant an. Und auch die Herzinfarktquote stieg an, um ganze 10 Prozent!
War es jetzt doch des Guten zu viel?
NEUE ERKENNTNISSE
Nachfolgende Untersuchungen zeigten, ein Erwachsener braucht pro Tag nicht mehr als 20 Mikrogramm Vitamin D. Nicht mehr, weil sonst gefährlich. Weniger als 10 Mikrogramm sollten es dennoch nicht sein. Dazwischen: Na ja, da kann man supplementieren, muss aber nicht.
DAS VITAMIN IM TEAM
Im Weiteren zeigte sich, dass auch das Vitamin K für eine gesunde Knochendichte wichtig ist. Vitamin K gibts im grünen Blattgemüse oder in fermentierter Nahrung wie Sauerkraut. Davon haben unsere Urgrosseltern noch viel gegessen, wir nicht mehr so, oder?
Es sorgt unter anderem dafür, dass Kalzium in die Knochen eingebaut wird und nicht frei im Blut herumschwimmt. Freischwimmendes Kalzium verursacht Arterienverkalkung, was zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann.
Das beste Ergebnis erzielt der Körper also mit der richtigen Kombination aus Vitamin K und Vitamin D. Als dritter Teamplayer kommt Kalzium ins Spiel. Steht dem Stoffwechselprozess zu wenig Nahrungskalzium zur Verfügung (empfohlen sind heute 1'000 Milligramm für Erwachsene, was ca. 8,5 dl Vollmilch entspricht), kann die Wirkung des Vitamins D wieder unvorteilhaft sein. Es löst dann nämlich Kalzium aus den Knochen heraus. Das führt wiederum zu einem gesteigerten Osteoporoserisiko und zudem begünstigt zu viel freies Kalzium im Blut verkalkte Arterien und in der Folge Herzinfarkt und / oder Schlaganfall.
NICHT BEI EBAY: ERSATZTEILE FÜR MENSCHEN
Denken wir zurück an das einführende Beispiel mit dem Auto, ist ein Ölmangel zwar ärgerlich, die Folgen davon sind aber selten fatal. Im schlimmsten Fall droht der Motor halt schon bei 60‘000 km zu versagen. Beim Auto kann ein Motor ausgetauscht werden. Ein Mangel beim Menschen dagegen kann das ganze Systeme durcheinanderbringen. Reparaturen sind deutlich aufwendiger und neue Blutgefässe gibt es nicht bei eBay. Die Folgen von unbewusstem Essen können daher nicht nur unangenehm, sondern einschränkend, gefährlich und auch teuer werden. Blicken Sie also in den Spiegel und fragen Sie sich, wie gesund und gut will ich mich in zehn Jahren noch fühlen? Je nachdem, wie Ihre Antwort ausfällt, starten Sie mit dem ersten Schritt zur Veränderung. Das kann der bewusste Entscheid sein, Ihren Körper künftig mit einer nachhaltigen Ernährungsweise zu unterstützen, um diesen fit und leistungsfähig zu erhalten.
Expertentipp zur Vitaminsupplemntierung
Das Erfreuliche an der Geschichte ist, Sie entscheiden selbst. In jeder Jahreszeit warten viele frische Produkte in (Bio-)Regalen der Einkaufshäuser, direkt ab dem Bauernhof oder in lokalen Metzgerei- und Bäckergeschäften nur darauf, Ihren Einkaufskorb zu füllen. Selbstverständlich können Sie auch industriell be- und verarbeiteter Nahrung den Vorzug geben. Vermutlich werden Sie dann jedoch tatsächlich gut beraten sein, Ihren Körper mit Supplementen zu unterstützen. In Funktionen, die er mit einer natürlichen Ernährung allein erledigen könnte. Ich habe mich entschieden: für eine frische, bunte und abwechslungsreiche Küche. Und dazwischen mal eine leckere Sünde? Unbedingt.
Was Sie gerade gelesen haben ist eine Eigeninterpretation der Geschichte „Massai, Schimpansen und ein Lagerfeuer“ von Lorenz Borsche. Den Originaltext finde Sie hier als PDF.